Der Fortschritt von Polyurethan (PU) im Umweltschutz spiegelt sich hauptsächlich in folgenden Aspekten wider:
Biobasiertes Polyurethan nutzt erneuerbare Ressourcen wie Pflanzenöl, Stärke usw. als Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdölressourcen und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Die Herstellungstechnologie für biobasierte Polyole entwickelt sich ständig weiter, und die Leistungsfähigkeit biobasierter Polyurethan-Materialien nähert sich allmählich der Leistungsfähigkeit herkömmlicher erdölbasierter Polyurethan-Materialien an. Dies bietet breite Anwendungsaussichten in der Möbel-, Verpackungs- und anderen Bereichen.
Polyurethan-Abfälle können direkt wiederverwendet werden, beispielsweise als Füllstoffe, Klebstoffe oder Heißpressteile. Die Vorteile liegen in der einfachen Verarbeitung, den geringen Kosten und der geringen Umweltverschmutzung. Allerdings ist die Leistung von Recyclingprodukten gering und der wirtschaftliche Nutzen gering. Durch den Einsatz von Methoden wie Pyrolyse, Hydrolyse und Alkoholyse zur Zersetzung von Polyurethan in nachwachsende Rohstoffe wie Polyole ist die Ressourcennutzung zwar hoch, die Verarbeitungskosten jedoch hoch. Beispiel: Purman®-Methoden: Polyurethan wird mechanisch zu feinen Partikeln zermahlen und anschließend wiederverarbeitet. Lignin wird als Hauptklebstoff verwendet, um die mechanischen Eigenschaften von Recyclingschaum zu verbessern, was energiesparend und kostengünstig ist.
Einführung kohlenstoffarmer Prozesse zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Polyurethan-Herstellung. Covestro verwendet beispielsweise Biomasse und biologische Recyclingmaterialien in Autositzschäumen und anderen Polyurethan-Innenraumkomponenten, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Darüber hinaus können durch die Qualitätsbilanzmethode ISCC+ (International Sustainability and Carbon Certification) CO2-arme Rohstoffe bestimmten Produkten zugeordnet und eine Zertifizierung zur Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden.
Entwicklung von Polyurethan-Baumaterialien mit mehreren Funktionen wie Isolierung, Brandschutz, Schalldämmung und Dekoration sowie intelligenter Polyurethan-Materialien wie Polyurethan-Materialien mit Formgedächtnis und selbstheilenden Polyurethan-Materialien, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Materialien zu verbessern und die Ressourcenverschwendung zu reduzieren
Weltweit wurden intensive Umweltpolitiken für die chemische Industrie eingeführt, wie etwa die Strategie für nachhaltige Chemikalien der EU und Chinas 14. Fünfjahresplan zur Kontrolle der Plastikverschmutzung. Ziel ist es, die Entwicklung der Polyurethan-Industrie in eine grüne Richtung zu fördern und Unternehmen zu ermutigen, umweltfreundlichere Produktionstechnologien und Rohstoffe einzusetzen.